19. Mai 2023 | Kfz-Handwerk Thüringen

8,6 Prozent mehr Entgelt plus Inflationsausgleichsprämie

Gemäß Tarifabschluss vom 28. April 2023 erhöhen sich die Einkommen der Beschäftigten ab 1. November 2023 um 5,0 Prozent und ab 1. Oktober 2024 um weitere 3,6 Prozent. Das sogenannte Eckentgelt, welches eine Fachkraft in Werkstatt oder Büro mindestens erhält, beträgt dann 2.819 Euro brutto im Monat ab November 2023 bzw. 2.920 Euro brutto im Monat ab Oktober 2024. Mit der tarifvertraglichen 37,5-Stunden-Woche entspricht das 17,28 Euro brutto pro Stunde ab November 2023 und 17,90 Euro brutto pro Stunde ab Oktober 2024. Die Ausbildungsvergütungen erhöhen sich in zwei Schritten zu November 2023 und Oktober 2024 um insgesamt 150 Euro monatlich in allen Ausbildungsjahren. Das bedeutet im 1. Ausbildungsjahr dann 895 Euro brutto ab November 2023 und 960 Euro brutto ab Oktober 2024. Zusätzlich erhalten die Beschäftigten 2.500 Euro (netto) Inflationsausgleichsprämie in zwei Schritten. Bis Juli 2023 sind 1.500 Euro auszuzahlen und weitere 1.000 Euro Anfang 2024, für Auszubildende jeweils die halben Beträge. Erstmals wurde zudem ein Tarifvertrag zum Fahrradleasing abgeschlossen. Die Laufzeit ist bis 31. März 2025 vereinbart.

17. Mai 2023 | Holz- und Kunststoffverarbeitende Industrie Thüringen

Plus 2,2 Prozent mehr Entgelt und Ausbildungsvergütungen

Konkret steigen die Entgelte der Beschäftigten in der Holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie in Thüringen ab Mai 2023 um 2,2 Prozent. Das durchschnittliche Bruttoentgelt je Stunde eines Facharbeiters in der Branche erhöht sich damit auf 15,38 Euro. Die Vergütungen der Auszubildenden steigen je nach Ausbildungsjahr überproportional um 30 bis 50 Euro an. Dem entsprechend erhält ein Auszubildender ab Juli 2023 im 3. Ausbildungsjahr 1.010 Euro.

Die Branche ist stark vom demografischen Wandel betroffen. Vor diesem Hintergrund konnte die IG Metall durchsetzen, dass der Demografie-Tarifvertrag in verbesserter Form fortgeführt wird. Der zur Finanzierung von Altersteilzeit bestehende Fonds wird bis 2024 schrittweise auf 600 Euro je Beschäftigten aufgestockt, um den Übergang von älteren Beschäftigten in den Ruhestand abzusichern. Der Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen läuft bis November 2023. Der Demografie-Tarifvertrag ist erstmals zum 31. Dezember 2028 kündbar.

5. Mai 2023 | Wieder ein Betriebsrat mehr in Thüringen

Erstmals Betriebsratswahl bei AE Group AG Gerstungen abgeschlossen

v.l.n.r.: Toni Bernheiden (IG Metall), Lars Börner, Felix Banz, Johannes Vogler, Bernhard Ponterlitschek, Sabine Boness, Marcel Wagner, Sandra Vaupel

Die AE Group AG in Gerstungen ist die Verwaltungsgesellschaft für den Produktionsbetrieb AE Group GmbH, in welchem schon lange ein Betriebsrat besteht. Das wollten die Beschäftigten dann auch in der AG ändern und baten die IG Metall Eisenach um Unterstützung. Mit Hilfe der IG Metall Eisenach wurde die Betriebsratswahl eingeleitet. Am 26. April 2023 waren die 107 Beschäftigten aufgerufen, erstmals ihren 7-köpfigen Betriebsrat zu wählen. An der Wahlbeteiligung von über 80 Prozent lässt sich auch das hohe Interesse ablesen. Inzwischen fand am 4. Mai 2023 die konstituierende Sitzung des neugewählten Betriebsrats statt. Bernhard Ponterlitschek wurde zum Betriebsratsvorsitzenden gewählt. Stellvertretende Vorsitzende ist Sandra Vaupel.

Die IG Metall gratuliert den Gewählten und wünscht dem neu gewählten Betriebsrat einen guten Start in die vor ihm liegenden Aufgaben. Dabei hilft weiterhin die IG Metall Eisenach durch Schulungen und Begleitung. Wir helfen aber auch weiterhin aktiv in Betrieben, in denen noch kein Betriebsrat besteht. Diesen Umstand wollen wir gemeinsam mit den Belegschaften ändern.

1. Mai 2023 | Tag der Arbeit

Ungebrochen Solidarisch

Der Tag der Arbeit 2023 steht unter dem Motto „Ungebrochen Solidarisch“. Denn als Gewerkschaften stehen wir für ein solidarisches Miteinander, auch in unruhigen Zeiten. Veranstaltungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) fanden in unserer Region statt in Eisenach, Gotha und Bad Salzungen. In Eisenach fand zunächst die traditionelle Demonstration von Hauptbahnhof zum Marktplatz statt mit anschließender Kundgebung. In Gotha war die Kundgebung wieder auf dem Buttermarkt.

Hauptredner waren in diesem Jahr in Eisenach Tarek Bannoura (EVG) und Uwe Laubach (IG Metall) und in Gotha Jens Löbel (NGG). Tarek Bannoura (EVG) war anschließend noch zur Kundgebung in Bad Salzungen. Beschäftigte von Marelli Automotive Lighting Brotterode sind von Werksschließung bedroht und kämpfen um ihre Jobs. Auf allen Veranstaltungen gab es weitere Grußworte und Redebeiträge.

18. April 2023 | Gewerkschaftstag der IG Metall 2023

Delegiertenversammlung diskutiert und beschließt Anträge

Das Regional-Parlament der Arbeit, die Delgiertenversammlung der IG Metall Eisenach besteht aus 65 für vier Jahre gewählten Delegierten. Pro Quartal findet eine Sitzung statt, so auch am 18. April in Bad Tabarz.

Im Oktober findet der 25. Ordentliche Gewerkschaftstag der IG Metall, das Bundes-Parlament der Arbeit, in Frankfurt statt. Die Delegiertenversammlung der IG Metall Eisenach ist nach Satzung der IG Metall berechtigt, inhaltliche Anträge an den Gewerkschaftstag zu richten und sich damit in die Debatte und Beschlussfassung über die Gewerkschaftsarbeit für die kommenden vier Jahre einzumischen.

Mit großer Mehrheit wurden zwei Anträge verabschiedet. Einmal soll die IG Metall aufgefordert werden, Angebote für politische Grundlagenbildung verstärkt unter Nutzung von Bildungsfreistellung anzubieten und zu finanzieren. Zweitens soll die IG Metall auf den Gesetzgeber einwirken, um die steuerliche Behandlung von Mitgliedsbeiträgen an die Gewerkschaft zu verbessern.

31. März 2023 | AE Group GmbH Gerstungen

IG Metall fordert angemessenes Angebot des Arbeitgebers

Der Betrieb ist ein Zulieferer der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie. Die aktuellen Tarifverhandlungen sind ins Stocken geraten. Vor diesem Hintergrund rief die IG Metall am 31. März zum Warnstreik auf. Insgesamt legten 300 Beschäftigte aus der Früh- und Spätschicht für jeweils eine Stunde die Arbeit nieder. Parallel dazu fand ein Warnstreik am Standort Nentershausen Iba unter Beteiligung der kompletten Belegschaft statt. In der dritten Verhandlungsrunde entpuppte der Arbeitgeber seine Position, NULL anzubieten. Das Verwehren eines Angebotes durch den Arbeitgeber ist ein eklatantes Im-Stich-lassen der Beschäftigten in Zeiten einer hohen Inflation.

Die IG Metall fordert konkret die Übernahme des Tarifergebnisses aus der Metall- und Elektroindustrie vom letzten November. Das bedeutet plus 5,2 Prozent Entgelterhöhung ab Juni 2023 und plus weitere  3,3 Prozent Entgelterhöhung ab Mai 2024. Zusätzlich geht es um die Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 3000 Euro (netto).

28. März 2023 | AAM Eisenach Driveline

Mehr Geld plus Arbeitszeitverkürzung

Die AAM Eisenach Driveline GmbH in Krauthausen ist der Nachfolgebetrieb von ehemals Mitec in Eisenach. mit etwa 220 Beschäftigten werden Zulieferteile für die Automobilindustrie hergestellt.Im Zuge der Übernahme aus der Insolvenz ein Sanierungstarifvertrag geschlossen, dass bis Ende 2022 für das Entgelt für 38 Wochenstunden jedoch 40 Wochenstunden gearbeitet werden.

In den Tarifgesprächen zum Jahreswechsel bestand der Arbeitgeber auf einer Fortführung der Arbeitszeitverlängerung. Das konnte nun final abgewehrt werden. Dem hielt die IG Metall entgegen, das Tarifergebnis der Metall- und Elektroindustrie zu übernehmen. Für 2023 gelang nun auch das. Im April 2023 wird eine Inflationsausgleichsprämie von 1.500 Euro (netto) gezahlt. Ab Juni 2023 steigen die Entgelte um 5,2 Prozent. Die Laufzeit ist bis Ende 2023 vereinbart.

22. März 2023 | IG Metall und Betriebsrat begrüßen Ankündigung von Opel

Millionen-Investition für Eisenach

Das Management von Opel hat am 22. März die Zusage für die Produktion eines vollelektrischen Fahrzeugmodells für Eisenach erteilt. Betriebsrat und IG Metall hatten lange auf ein Nachfolgemodell für den Grandland am Standort in Thüringen hingewirkt. Opel bleibt mit der Entscheidung einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region, mehr als 1.300 Beschäftigte direkt im Werk plus Dienstleister haben damit gute Chancen für zukunftssichere Arbeitsplätze.

Das Investment in Eisenach zahlt sich auch aus, weil hier gut ausgebildete Fachkräfte dafür sorgen, dass qualitativ hochwertige Fahrzeuge hergestellt werden können. Angesichts der Industriestruktur in der Wartburgregion bestünde zugleich die Chance, Zuliefererteile aus der direkten Nachbarschaft zu beziehen. Das wäre gut für die Umwelt und gut für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

16. März 2023 | Gewerkschaftstag der IG Metall

Maik Freitag und Marco Ullrich vertreten Westthüringen

Der 25. Ordentliche Gewerkschaftstag der IG Metall tagt vom 22. bis 26. Oktober 2023 in Frankfurt. In der Delegiertenversammlung der IG Metall Eisenach am 14. März 2023 in Bad Tabarz wurden Maik Freitag und Marco Ullrich als ordentliche Delegierte gewählt. Lisa Werner (Betriebsrätin bei Opel Eisenach) und Dominik Schwabe (Betriebsratsvorsitzender von Hako Waltershausen) wurden als stellvertretende Delegierte gewählt.

Maik Freitag (Bild oben) ist Mitglied der Delegiertenversammlung und des Ortsvorstandes der IG Metall Eisenach. Der 46-jährige Gewerkschafter ist gelernter Industriemechaniker. Seit 2020 ist er Betriebsratsvorsitzender der Robert Bosch Fahrzeugelektrik in Eisenach. Im Betrieb werden mit etwa 1.700 Beschäftigten Zulieferteile für die Automobilindustrie, vor allem aus dem Bereich Sensorik hergestellt.

Marco Ullrich (Bild unten) ist Mitglied der Delegiertenversammlung der IG Metall Eisenach. Der 35-jährige Gewerkschafter ist gelernter Elektroniker für Automatisierungstechnik. Seit 2018 ist er Betriebsratsvorsitzender der Kohl Automotive in Eisenach. Im Betrieb iwerden mit etwa 260 Beschäftigten Zulieferteile für die Automobilindustrie hergestellt.

16. März 2023 | Sitz der IG Metall Eisenach

Neuer Außenauftritt an der Rennbahn

Der Sitz der IG Metall Eisenach befindet sich an der Rennbahn in Eisenach. Gemeinsam mit dem DGB Kreisverband Wartburgkreis und der DGB Rechtsschutz GmbH ist das unsere gewerkschaftliche Anlaufstelle in der Wartburgregion und für Gotha.

Witterungsbedingt war die Außendarstellung der IG Metall in die Jahre gekommen. Das änderten wir nun und beauftragten Fachleute, unsere Außendarstellung modern und gut sichtbar zu erneuern.

14. März 2023 | Delegiertenversammlung der IG Metall Eisenach

Für Frieden weltweit

Die Delegiertenversammlung der IG Metall Eisenach ist das gewerkschaftliche Regionalparlament der Arbeit. Viermal im Jahr kommen die 67 für jeweils vier Jahre gewählten Delegierten zur Beratung und Beschlussfassung zusammen. Aktuell fand am 14. März 2023 die Delegiertenversammlung in Bad Tabarz statt.

Der mehr als ein Jahr bereits andauernde Krieg in der Ukraine sowie dessen politische und wirtschaftliche Auswirkungen weltweit lösen mehr und mehr Besorgnis aus. Daher beschloss die Delegiertenversammlung mit großer Mehrheit einen Antrag, mehr Anstrengungen zu unternehmen, um zur Beendigung nicht nur des einen Krieges in der Ukraine, sondern aller bewaffneten Auseinandersetzungen weltweit zu kommen.

Weiter nahmen unsere Delegierten mit Entsetzen und Empörung zur Kenntnis, mit welcher menschenverachtenden Wucht, ein Gewerkschafter, gewähltes Mitglied unserer Delegiertenversammlung, öffentlich angefeindet und bedroht wird. In Eisenach gibt es offensichtlich rechtsradikale bis faschistische Gruppen, denen bürgerliche Grundrechte und humaner Respekt voreinander völlig fremd sind. Unsere Delegiertenversammlung erklärt uneingeschränkte Solidarität für den bedrohten Gewerkschafter.

7. März 2023 | Internationaler Frauentag

Unser Jahr hat 365 Frauentage

Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2023 bedanken wir uns bei den Kolleginnen für ihr gewerkschaftliches Engagement in Betrieb und Gesellschaft. Dabei ist uns klar, dass es für uns nicht nur einen Tag im Jahr, sondern 365 Frauentage im Jahr gibt. Viel haben wir in Sachen Gleichstellung bisher erreicht. Viel ist noch zu tun.

Der DGB-Kreisverband Wartburgkreis lud zu einem Kinoabend in Eisenach ein. "Die perfekte Kandidatin" erzählt die Geschichte einer jungen Ärztin in Saudi-Arabien, die für den Gemeinderat kandidiert.

In ihrer Ansprache dankte Christel Mahr von der IG Metall Eisenach den etwa 20 anwesenden Gästen. Katrin Huber, Betriebsrätin bei Opel in Eisenach hatte Blumen für die Frauen mitgebracht.

7. März 2023 | Equal pay say

Info in der Eisenacher Innenstadt

Am 7. März 2023 ist Equal Pay Day in Deutschland. Frauen arbeiten im übertragenen Sinn bis zu diesem Tag unbezahlt. Somit steht er symbolisch für die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern.

Der Arbeitskreis Frauen in der Stadt Eisenach, in dem auch die Metallerinnen aktiv mitarbeiten, informierten mit einem Infostand in der Innenstadt.

5. März 2023 | Klausur der Frauen in Bad Langensalza

Frauenpower der IG Metall in Thüringen

Vom 3. bis 5. März 2023 fand nach zwei Jahren endlich wieder unser Thüringer Frauenseminar statt. In diesem Jahr lag die Organisation bei der IG Metall Nordhausen. Wir blickten zurück auf zwei Jahre, die geprägt waren von der Coronapandemie. Was hat sich seither verändert, wie gestaltete sich unsere Arbeit? Im Ausblick schauten wir darauf, was wollen wir erreichen. In Arbeitsgruppen wurden viele neue Ideen gesammelt und nun geht es an die Umsetzung. Als kulturelles Highlight begaben wir uns auf die Spuren berühmter Frauen in unserem Tagungsort Bad Langensalza. Fazit unseres Wochenendes: Es gibt viel zu tun in den Betrieben, der Gesellschaft und in unserer IG Metall. Wir packen es an mit euch gemeinsam. Willst du dabei sein, melde dich in der IG Metall. Wir freuen uns.

2. März 2023 | Zentrale AGA-Tagung in Magdeburg

WIR sind IG Metall

Am 1. und 2. März fand die 5. Zentrale AGA-Tagung in Magdeburg statt. An dieser Tagung nahmen mehr als 200 Kolleginnen und Kollegen aus der gesamten Bundesrepublik teil, für die IG Metall Eisenach Ulrich Böckel und Ralf Helbig. Der 1. Vorsitzende der IG Metall Jörg Hofmann und das geschäftsführende Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Urban hielten Vorträge zu  Herausforderungen vor der die IG Metall aktuell durch viele Probleme und Krisen steht. Dabei wurde aber auch betont, dass wir als IG Metall mit konsequentem Kampf gegen Sozialabbau und Einschnitte bei Leistungen bei der Rente und im Bereich der Krankenversicherung durchaus auch Einfluss auf die Politik nehmen konnten. Mit unserem Widerstand konnten erste Verbesserungen im Sozialbereich durchgesetzt werden. 

Für alle Teilnehmenden der Tagung war es eine tolle Veranstaltung mit vielen Möglichkeiten, aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialpolitische Themen zu besprechen und sich untereinander auszutauschen.

15. Februar 2023 | AE Group Gerstungen

Kein Fortschritt in Tarifverhandlung

Im Rahmen einer Flugblattaktion wuirden die Kolleginnen und Kollegen bei AE in Gerstuingen am 15. Februar über die Tarifforderung und den Stand der Verhandlungen informiert. Die IG Metall fordert die Übernahme des Tarifergebnisses aus dem Flächentarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie Thüringen von November 2022, sowie die Übernahme weiterer Tarifverträge im Rahmen des Angleichungsprozesses. Die Arbeitgeberseite hat bisher sämtliche Forderungen abgelehnt.

Zur Flugblattaktion fanden sich fast 200 Kolleginnen und Kollegen ein und machten klar deutlich, dass sie die Forderungen der IG Metall voll umfänglich unterstützen.

13. Februar 2023 | 22. Frauenkonferenz der IG Metall in Willingen

Frauenpower in der IG Metall

v.l.n.r.: Manuela Füssel, Christel Mahr, Alexandra Klinzing

Am 9. bis 11. Februar fand die 22. Frauenkonferenz der IG Metall in Willingen statt. Für die IG Metall Eisenach war Manuela Füssel (Bosch Eisenach) delegiert. Für die IG Metall Suhl-Sonneberg nahm als ordentliche Delegierte Alexandra Klinzing (PKC Barchfeld) teil. Zusätzlich nahm Christel Mahr (IG Metall Eisenach) als Gastdelegierte teil. Insgesamt nahmen 186 Delegierte aus allen Teilen der Bundesrepublik teil. Die jüngeste Delegierte mit 21 Jahren und die älteste Delegierte mit 75 Jahren.

"Es gibt viel Kraft für die eigene Gewerkschaftsarbeit vor Ort, mit so vielen engagierten Kolleginnen zusammen zu kommen. Die Stimmung war toll, aber auch kämpferisch. Es gibt viel zu tun." betont Christel Mahr. 

Es wurden 39 Anträge plus fünf Initiativanträge bearbeitet. Debatten gab es auch mit Jörg Hofmann, 1. Vorsitzender der IG Metall, Chrstiane Benner, 2. Vorsitzende der IG Metall und weiteren geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern.In insgesamt 12 Arbeitsgruppen wurde über die Zukunft der IG Metall vor Ort und in den Betrieben diskutiert.Solidarisch gestärkt geht es jetzt um die Umsetzung in den Regionen und Betrieben.

10. Februar 2023 | 24. Jugendkonferenz der IG Metall in Willingen

"zusammen! #machenwirzukunft“

Am 5. bis 8. Februar fand die 24. Jugendkonferenz der IG Metall in Willingen statt. Aus Thüringen nahmen teil (im oberen Bild v.l.n.r.): Andre Sommer (Meiningen), Lara Albert (Meiningen), Sascha Leining (Arnstadt), Aaron Mäder (Eisenach), Robert Teichmann (Erfurt), Nico Traberth (Eisenach).

234 Deligierte berieten in Willingen unter dem Motto "Wir machen Zukunft" über die politische Ausrichtung der IG Metall-Jugend. In drei Themenblöcken ging es um Tarifpolitik, Gesellschafts- und Gewerkschaftspolitik. Zu Gast bei der Jugend waren auch der 1. Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann, und die 2. Vorsitzende der IG Metall, Christiane Benner.

28. Januar 2023 | Gothaer Fahrzeugtechnik

3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie plus Entgeltsystem

Konkret wurden aus den Tarifverträgen der Metall- und Elektroindustrie verschiedene Regelungen neu übernommen. Beispielsweise über Zuschläge für Mehrarbeit, Schichtarbeit oder Sonn- und Feiertagsarbeit. Weiter wurde eine neue Entgelttabelle eingeführt. Das Eckentgelt der Entgeltgruppe 4 beträgt damit 2.844 Euro brutto im Monat ab Januar 2023. Dieser Wert wird im Flächentarifvertrag erst ab Juni 2023 erreicht. Mit der Abrechnung für Februar 2023 und für Februar 2024 werden jeweils 1.500 Euro Inflationsausgleichsprämie an Vollzeitbeschäftigte ausgezahlt, für Auszubildende zweimal 750 Euro. Auf die Grundvergütung wird eine Leistungszulage von in Summe zehn Prozent der Bruttolohnsumme ausgezahlt. Und per Tarifvertrag ist auch die Möglichkeit zum Fahrrad-Leasing durch Entgeltumwandlung nun erstmals eröffnet.

In der Gothaer Fahrzeugtechnik GmbH werden mit etwa 330 Beschäftigten hochkomplexe Rohr- und Blechkonstruktionen aus hochfesten Feinkornbaustählen für Mobilkransysteme produziert.

12. Januar 2023 | Tariferhöhung bis zu 17 Prozent im Tischlerhandwerk

Plus 5,22 Prozent mehr ab Januar 2023

Im Tischlerhandwerk Thüringen steigen die Einkommen für Altgesellen in drei Schritten um insgesamt 376 Euro im Monat, was insgesamt 16,62 Prozent bis zum 1. Januar 2024 entspricht. Ab Januar 2022 gab es 2.395 Euro brutto im Monat und damit 14,30 Euro pro Stunde. Das waren 133 Euro im Monat mehr oder ein Plus von 5,6 Prozent. Eine weitere Erhöhung erfolgt nun zum 1. Januar 2023 um weitere 125 Euro auf dann 2.520 Euro brutto im Monat (15,04 Euro pro Stunde), das entspricht weiteren 5,22 Prozent mehr Geld. Mit dem dritten Schritt steigt das sogenannte Eckentgelt ab 1. Januar 2024 um weitere 118 Euro im Monat (plus 4,68 Prozent) auf dann 2.638 Euro brutto monatlich oder 15,75 Euro pro Stunde. Die Ausbildungsvergütungen steigen schrittweise analog und erhöhen sich dadurch zwischen 94 und 142 Euro. Das entspricht ebenfalls knapp 17 Prozent. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2024. Bereits zuvor hatten die Tarifvertragsparteien langfristige Stufenpläne zur Urlaubsdauer, zum Weihnachtsgeld sowie zu einem zusätzlichen Urlaubsgeld und zur Arbeitszeit vereinbart. Diese beträgt 38,5 Stunden pro Woche.

3. Januar 2023 | Gesetzliche Neuregelung ab 2023

Hinzuverdienst bei Rentenbezug

Nach Sonderregelungen zum Hinzuverdienst für Bezieher/innen von Altersrente vor Erreichen des Regelrenteneintrittsalters in den Jahren 2021 und 2022 fällt ab Januar 2023 eine Hinzuverdienstgrenze komplett weg. Zusätzliche Einkünfte führen somit nicht mehr zur Kürzung einer vorgezogenen Altersrente. Mit der Regelung soll die Weiterarbeit oder Wiederaufnahme einer Beschäftigung nach Renteneintritt erleichtert werden. Die Aufhebung der Hinzuverdienstgrenze gilt für Neu- und Bestandsrentner/innen.

Auch bei Erwerbsminderungsrenten ändert sich das Hinzuverdienen. Ab Januar 2023 können Hinzuverdienste unter Beachtung dynamischer Grenzen bezogen werden. Beim Bezug einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung ergibt sich 2023 eine Hinzuverdienstgrenze von rund 35.650 Euro, bei Renten wegen voller Erwerbsminderung von rund 17.820 Euro.

17. Dezember 2022 | Kohl Automotive Eisenach

Insolvenzantrag am 6. Dezember gestellt

In der Mitgliederversammlung am 17. Dezember informierte die IG Metall die Beschäftigten von Kohl in Eisenach darüber, was ein Insolvenzverfahren bedeutet. Der Arbeitgeber hatte am 6. Dezember für mehrere Gesellschaften der Kohl Unternehmensgruppe Insolvenzanträge in Eigenverwaltung gestellt.

Natürlich stellen sich in einer solchen Situation verschiedene Fragen aus Arbeitnehmersicht. Wichtig ist: Die Produktion wird fortgeführt. Parallel dazu wird die Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes geregelt. In den nächsten Wochen sollen nun Lösungen für die Zukunft von Kohl entwickelt werden. 

1.-3. Dezember 2022 | Besuch des Deutschen Bundestages

Stippvisite in Berlin

Auf Einladung vom Mitglied des Deutschen Bundestages Tina Rudolph (SPD) waren Mitglieder des Arbeitskreises außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit sowie die Auszubildenden von Opel Eisenach vom 1. bis 3. Dezember 2022 zu Besuch im Deutschen Bundestag in Berlin.

Beim Besuch im Futurium, dem Haus der Zukünfte, gab es interaktive Ausstellungen zu wichtigen Zukunftsthemen wie Klima, Wohnen, Ernährung, Gesundheit und Technologie zu sehen. Am 2. Dezember nahm die Besuchergruppe für eine Stunde an der Plenarsitzung des Deutschen Bundestages teil.

Nach einer Stadtrundfahrt durch Berlin stand auch ein Besuch im ehemaligen KZ Sachsenhausen auf dem Programm.

30. November 2022 | Außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit AGA

Jahresabschluss in Ohrdruf

Gemeinsam ließen die Arbeitskreise außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit AGA der IG Metall Eisenach und Suhl-Sonneberg das Jahr ausklingen in der Sitzung am 30. November 2022 in Ohrdruf.

Steigende Preise und Lebenshaltungskosten treffen ebenso Renterinnen und Rentner. Welche Entlastungen sind bereits beschlossen und noch zu erwarten. Welche Einflussmöglichkeiten haben Gewerkschaften.

Eine Einmalzahlung nicht nur für Beschäftigte, sondern auch für Rentnerinnen, Rentner und Studierende war eine frühe Forderung der IG Metall. Auch einen Gas- und Energiepreisdeckel fordert die IG Metall seit dem Frühjahr. Und eine steuerliche Umverteilung zur Bezahlung der Entlastungen verlangt die IG Metall auch. Zu all diesen Punkten gab es eine intensive Diskussion.

23. November 2022 | Metall- und Elektroindustrie Thüringen

IG Metall und Arbeitgeber unterzeichnen Tarifvertrag

Die IG Metall Mitte und die Arbeitgeber in Thüringen haben sich auf die Übernahme des Baden-Württembergischen Pilotabschlusses für die Metall- und Elektroindustrie geeinigt. Beide Seiten unterzeichneten am 23. November den Tarifvertrag. Damit werden auch in Thüringen die Entgelte in zwei Schritten erhöht: Zunächst um 5,2 Prozent im Juni 2023 und in einem weiteren Schritt um 3,3 Prozent ab Mai 2024. Die steuerfreie Inflationsprämie in Höhe von insgesamt 3.000 Euro wird in zwei Schritten ausgezahlt. Davon profitieren rund 20.000 Beschäftigte. Der Tarifvertrag läuft bis zum 30. September 2024.  

An den Warnstreikaktionen in Mitte hatten seit Ende Oktober über 140.000 Beschäftigte teilgenommen. Allein in Thüringen engagierten sich mehr als 8.000 Beschäftigte für eine Entgelterhöhung. Bundesweit nahmen an den Warnstreiks rund 900.000 Beschäftigte teil.

16. November 2022 | Metall- und Elektroindustrie Thüringen

Zentrale Warnstreikkundgebung in Eisenach

Die IG Metall fordert für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie 8,0 Prozent mehr Entgelt für 12 Monate. Der Entgelttarifvertrag wurde zum 30. September 2022 fristgerecht gekündigt. In den ersten drei Verhandlungen mit dem Verband der Metall- und Elektroindustrie Thüringen gab es kein Ergebnis.

Beschäftigte von Bosch Eisenach, BMW Krauthausen, Benteler Eisenach, Opel Eisenach, Marelli Automotive Lighting Brotterode und Fahrzeugbau Geisa rief die IG Metall am 16. November 2022 zum zentralen Warnstreik auf. Mit Bussen kamen die Warnstreikenden zur zentralen Kundgebung auf dem Theaterplatz in Eisenach. Die Stimmung war selbstbewusst und kämpferisch.

Jetzt müssen sich die Arbeitgeber endlich bewegen.

1. Oktober 2022 | Textilindustrie Ost

4,1 Prozent mehr Entgelt ab Oktober 2022

Nach Einmalzahlungen von 200 Euro brutto im Mai 2022 plus weitere 120 Euro brutto im August 2022 erhöhen sich ab 1. Oktober 2022 die Entgelte um 4,1 Prozent, gefolgt von einer zweiten Stufe ab 1. Oktober 2023 um weitere 1,5 Prozent. Die Ausbildungsvergütungen erhöhen sich jeweils zum 1. August eines Jahres. Die Jahressonderzahlung von bisher 60 Prozent einer Monatsvergütung steigt ab 2023 auf 75 Prozent einer Monatsvergütung. Weiter erhöht sich das zusätzliche Urlaubsgeld von bisher 675 Euro brutto auf 690 Euro brutto in 2022 und auf 720 Euro brutto ab 2023. Unverändert werden die Bestimmungen zur Altersteilzeit fortgeführt. Die Laufzeit beträgt bis zum 30. April 2022.

27. September 2022 | Hydro Building Systems Coating GmbH Gerstungen

Erstmals Tarifbindung der IG Metall im Betrieb durchgesetzt

Die Hydro Building Systems Coating GmbH, vormals MBG Metallbeschichtung, ist mit etwa 100 Beschäftigten ein Betrieb der Metallbeschichtung und Lagerhaltung von Metallerzeugnissen .

Vereinbart wurden in fünf Tarifverträgen zunächst die Einführung eines neuen Entgeltsystems ab 1. Oktober 2022. Die bisherige Vergütung mit Lohn und Gehalt wird jetzt in ein einheitliches Entgeltssystem mit zehn Entgeltgruppen überführt. Mit dem ersten Einführungsschritt am 1. Oktober 2022 erhöhen sich die Entgelte einschließlich des Einstieges in eine neue Leistungsbeurteilung um bis zu 10,7 Prozent im Vergleich zu September 2022. Auszubildende werden an die Entgelttabelle angebunden und erhalten damit ebenso eine deutliche Steigerung um bis zu 29 Prozent der Ausbildungsvergütungen. Für alle Beschäftigten, die bisher deutlich unter der neuen betrieblichen Tariftabelle liegen, werden die Entgelte um maximal 140 Euro brutto im Monat im ersten Schritt erhöht. Sofern der Rückstand der Ist-Vergütung zur neuen betrieblichen Entgelttabelle dann noch nicht ausgeglichen ist, erfolgt eine weitere Anpassung ab 1. September 2023 um weitere 100 Euro brutto. Beschäftigte, deren bisheriges Entgelt über der betrieblichen Entgelttabelle liegt, erhalten keine Erhöhung der monatlichen Grundentgelte ab Oktober 2022. Zugleich ist vereinbart, dass ab 1. April 2024 eine Erhöhung der betrieblichen Tariftabelle um weitere 2,8 Prozent erfolgt. Beschäftigte, deren bisheriges Entgelt weiter oberhalb der betrieblichen Entgelttabelle ist, werden an der Tariferhöhung zur Hälfte beteiligt. Ab 2023 wird jeweils ab April eine zusätzliche Leistungszulage und mit der Abrechnung für Juli des Jahres eine neue Sonderzahlung als Erholungsbonus in Höhe von 240 Euro brutto fällig. Ab Januar 2024 reduziert sich dich Wochenarbeitszeit von 40 auf 39 Stunden mit vollem Lohnausgleich. Als Ausgleich dafür, dass die Reduzierung nicht jetzt gleich erfolgen kann, erhalten Vollzeitbeschäftigte im Dezember 2023 noch einmal 600 Euro brutto Einmalzahlung. Die Laufzeit der Tarifvereinbarung gilt bis Ende Dezember 2024.

17. September 2022 | Wandertag der IG Metall

Ich wand're ja so gerne ...

Auf Schuster's Rappen führte uns der inzwischen traditionelle Familienwandertag der IG Metall am 17. September über den Rhäden Rundwanderweg bei Dankmarshausen im Grenzgebiet zwischen Hessen und Thüringen. Das Wetter war wechselhaft bis stürmisch, regnerisch unterwegs.

Auf den etwa fünf Kilometern Wanderung ist unberührte Natur mit vielen Tierarten zu bestaunen. Unterwegs wurden Aussichtsplätze, teils erhöht, angelegt, um die reiche Fauna und Flora gut beobachten zu kommen.

Viele freuen sich bereits auf den nächsten Familienwandertag im kommenden September. 

11. September 2022 | Protestaktion in Erfurt

Nicht mit uns! - Wir frieren nicht für Profite!

Mit einem breiten, außerparlamentarischen Bündnis des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB Hessen-Thüringen und seinen Mitgliedsgewerkschaften zusammen mit Akteuren der Zivilgesellschaft, Sozial- und Umweltverbänden waren Menschen am 11. September zum gemeinsamen Protest nach Erfurt aufgerufen. Angesichts der hohen Inflation vor allem auch durch die gestiegenen Energie- und Gaspreise wurden Forderungen an die Politik zur Unterstützung und Entlastung der Bürgerinnen und Bürger formuliert.

Vom Bahnhofsvorplatz in Erfurt führte eine eindrucksvolle Demonstration über den Anger zum Haus der Sozialen Dienste am Juri-Gagarin-Ring. Zur Auftaktkundgebung am Erfurter Hauptbahnhof sprach sich Michael Rudolph, DGB-Bezirksvorsitzender Hessen-Thüringen, dafür aus, anders als bisher viel passgenauere Hilfen für die Menschen zu beschließen. Zudem forderte er von der Politik, öffentliche Aufträge nur noch an tarifgebundene Unternehmen zu vergeben. Weitere Rednerinnen und Redner sprachen zu den Teilnehmenden.

10. September 2022 | Jubilarehrung der IG Metall in Gotha

4.045 Jahre Mitgliedschaft geehrt

In Gotha konnten wir am 10. September insgesamt 77 Jubilaren für langjährige Mitgliedschaft in der Gewerkschaft danken und sie beglückwünschen. Insgesamt ehrten wir 4.045 Jahre Mitgliedschaft. Davon sind 24 Mitglieder seit 40 Jahren Mitglied der Gewerkschaft, 20 Kolleginnen und Kollegen blicken auf 50 Jahre Mitgliedschaft zurück, 23 Mitglieder sind bereits seit 60 Jahren Gewerkschaftsmitglied und 9 Mitglieder erreichen in diesem Jahr 70 Jahre Mitgliedschaft. Nur eini Kollege ist bereits seit 1947 und damit inzwischen 75 Jahre Gewerkschaftsmitglied. Horst Letsch aus Drei Gleichen nahm persönlich an der Jubilarfeier teil und blickt auf 70 Jahre Mitgliedschaft zurück. Auch Gerd Pflügner aus Luisenthal nahm teil und blickt auf 70 Jahre in der Gewerkschaft zurück..

Die Festansprachen erfolgten durch die Bevollmächtigten der IG Metall Eisenach, Uwe Laubach und Thomas Steinhäuser. Nach einem Rückblick auf Jahrzehnte Gewerkschaftsarbeit wurden aktuelle Schwerpunkte vorgestellt. Musikalisch wurde die Veranstaltung begleitet durch die Gothaer Musikerin Sara Ley.

27. August 2022 | Endlich wieder durchgeführt:

Traditionelles Sommerfest

Das bereits traditionelle Sommerfest der IG Metall Eisenach fand nach coronabedingter Pause in diesem Jahr am 27. August wieder auf dem Hof der IG Metall Eisenach statt. Bei tollem Wetter war Gelegenheit, in lockerer Runde gemütlich den Tag ausklingen zu lassen. In seiner Ansprache betonte Uwe Laubach, 1. Bevollmächtigter, die Freude, dass wir wieder in Präsenz zusammen kommen konnten. Besonderen Zuspruch fand auch wieder die Tombola. Dabei kam eine Spendensumme von insgesamt 416,20 Euro zusammen. In der Preisverlosung erhielt Roy Freiberg, Betriebsratsvorsitzender von Fenstertechnik Brand, den 1. Preis.

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die unserer Einladung folgten. Vor allem danken wir aber denen, die bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützt haben. Der von unseren nGewerkschaftsfrauen gebackene Kuchen war super lecker.

24. August 2022 | Neues Ausbildungsjahr

Azubi gefunden? Attraktiv als Ausbildungsbetrieb?

Das neue Berufsausbildungsjahr beginnt und in den Betrieben starten Jugendliche in ihre Berufsausbildung. Nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze konnten besetzt werden. Das folgt einerseits aus der zu geringen Zahl von Schulabgänger:innen, die sich für eine duale Berufsausbildung entscheiden. Aber es liegt vielfach auch am konkreten Angebot des Ausbildungsbetriebes. Jugendliche können aus einer Vielzahl betrieblicher Ausbildungsstellen auswählen.

Unbesetzte Ausbildungsstellen gehören inzwischen zur Normalität in Westthüringen. Das liegt aber häufig auch an den Angeboten in der dualen Ausbildung. Kümmerliche Ausbildungsvergütungen, zweifelhafte Ausbildungsqualität und völlige Unklarheit über Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung sprechen weder Jugendliche noch deren Eltern an. In Betrieben hingegen, in denen der Tarifvertrag der IG Metall für die Metall- und Elektroindustrie angewendet wird, erhalten Auszubildende, die Mitglied der IG Metall sind, im ersten Ausbildungsjahr 1.007 Euro brutto im Monat. Zudem sind 30 Arbeitstage Urlaub, also 6 Wochen pro Jahr, und beispielsweise auch zusätzliches Urlaubsgeld und Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Transformationsgeld geregelt. Nach Abschluss der Ausbildung ist die unbefristete Übernahme im Ausbildungsbetrieb tarifvertraglich gesichert. In diesen Betrieben wissen die Jugendlichen, die dieses Jahr eine Ausbildung beginnen, schon heute, wie es im Sommer 2025 oder Anfang 2026 für sie weitergehen wird. Das spricht Jugendliche an. Und so können Ausbildungsstellen auch besetzt werden.

3. August 2022 | Gewerkschaftlicher Rechtsschutz ist sehr effektiv.

410.714,90 Euro im Jahr 2021 erstritten

Mitglieder der IG Metall werden im Arbeits- und Sozialrecht beraten und wenn erforderlich, auch außergerichtlich und gerichtlich vertreten.

Im Jahr 2021 genehmigte die IG Metall Eisenach in 275 Fällen Rechtsschutz für ihre Mitglieder, davon 236 Fälle im Arbeitsrecht und 39 Fälle im Sozialrecht. Es wurden im Jahr 2021 insgesamt 159 Streitfälle abgeschlossen, davon 130 Verfahren im Arbeitsrecht und 29 Verfahren im Sozialrecht. Für die Mitglieder der IG Metall Eisenach wurden im letzten Jahr insgesamt 410.714,90 Euro erstritten. 331.416,59 Euro davon im Arbeitsrecht und 79.298,31 Euro im Sozialrecht. Den höchsten Einzelerfolg erreichten wir für eine Kollegin, die mit unserer Unterstützung 25.000 Euro Abfindung erstritt.

In vielen Fällen wurden unsere Mitglieder durch das Team der DGB Rechtsschutz in Suhl oder Erfurt unterstützt. Vielen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit.

1. August 2022 | Textile Dienste Ost

Mindestens 60 Euro brutto mehr im Monat

Mit dem aktuellen Tarifwerk von IG Metall und Industrieverband Textil Service intex e.V. reduzierte sich die tarifvertraglich geschuldete Arbeitszeit von 39 Wochenstunden bis Ende 2021 ab Januar 2022 auf zunächst 37,5 Stunden für das gleiche Einkommen. Das sind 2.165,94 Euro brutto für Bediener von Waschmaschinen und Waschanlagen. Zugleich erhöht sich das Urlaubsgeld von 410 Euro brutto in 2021 auf 470 Euro brutto in 2022. Ab August 2022 erhöhen sich Löhne und Gehälter um mindestens 2,0 Prozent, denn mindestens um 60 Euro brutto für Vollzeitbeschäftigte und damit auf 2.225,94 Euro brutto für Maschinenbediener. Schließlich gilt dann ab 1. Januar 2023 die 37-Stunden-Woche zu unverändertem Einkommen.

7. Juli 2022 | Urlaub muss ständige dienstliche Erreichbarkeit unterbrechen

Urlaub ist keine „Rufbereitschaft“, sondern zur Erholung !

Immer wieder wird uns bekannt und erreichen uns Nachfragen, dass durch ununterbrochene technische Erreichbarkeit – auch im Urlaub – ein gewünschter Erholungseffekt gar nicht eintritt. Moderne Medien und Kommunikationsgeräte und die immer weiter – auch weltweit zunehmende – Vernetzung sind technische Ursachen einer ständig steigenden individuellen Erreichbarkeit. Vielen fällt es da schwer, sich dieser Flut von Informationen oder dem Bereithalten für mögliche Kontaktaufnahmen zu entziehen.

Aus Arbeitsrecht und Rechtsprechung ergibt sich eindeutig, dass das Recht auf Freizeit und ungestörten Urlaub besteht. Für den Beschäftigten kann kein Nachteil entstehen, wenn die dienstlichen Geräte im Urlaub ausgeschalten und möglichst auch im Betrieb bleiben. Beschäftigte müssen auch von der Arbeit loslassen können, um sich zu regenerieren. Das gilt täglich zum Feierabend aber erst recht im Urlaub. Habe ich weder Handy, Smartphon noch Laptop am Urlaubsort dabei, entsteht erst gar nicht die Gefahr des Nutzens dieser Geräte. Auch besteht keine Verpflichtung des Beschäftigten, einen Kontakt am Urlaubsort im Betrieb zu hinterlegen.

Die IG Metall wünscht allen Beschäftigten und ihren Familien erholsame und nicht durch dienstliche Zusammenhänge gestörte Urlaubstage.

2. Juli 2022 | Jubilarehrung in Eisenach

8.555 Jahre Gewerkschaftsmitgliedschaft geehrt

v.l.n.r.: Uwe Laubach, Gerhard Bruder (Ruhla), Jutta Hause (Eisenach), Waltraud Hoffmann (Treffurt), Herbert Ickler (Wutha-Farnroda), Albrecht Reißig (Gerstungen), Klaus Riese (Eisenach), Klaus Rose (Eisenach), Günter Schleder (Eisenach), Klaus Werner (Wutha-Farnroda), Thomas Steinhäuser

Am 2. Juli 2022 waren langjährige Gewerkschaftsmitglieder aus der Stadt Eisenach und der Wartburgregion zur regionalen Jubilarveranstaltung eingeladen, das waren 49 Gewerkschaftsmitglieder, die seit 40 Jahren Mitglied der IG Metall sind, 61 Mitglieder, die seit 50 Jahren der IG Metall die Treue halten, 31 Kolleginnen und Kollegen, die seit 60 Jahren gewerkschaftlich organisiert sind und 26 weitere IG Metall-Mitglieder, die sogar auf 70 Jahre Mitgliedschaft in der Gewerkschaft zurückblicken, von denen neun Jubilare an der Festveranstaltung teilnahmen. Nur drei Mitglieder sind bereits seit 1947 und damit 75 Jahre Mitglied der Gewerkschaft. Insgesamt dankt die IG Metall Eisenach diesen Jubilaren für insgesamt 8.555 Jahre Mitgliedschaft.

In der Festansprache blickten Uwe Laubach, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Eisenach, und Thomas Steinhäuser, 2. Bevollmächtigter der IG Metall Eisenach, zunächst auf lange Jahre Gewerkschaftsarbeit zurück. Zugleich informierten sie die Jubilare über aktuelle Themen der betrieblichen und gesellschaftspolitischen Gewerkschaftsarbeit.

29. Juni 2022 | Deutliche Rentensteigerung Ost trotz Absenkung

6,12 Prozent mehr Rente in Ostdeutschland

Grundlage für die Rentenanpassung ist vor allem die Lohnentwicklung. Die für die Rentenanpassung maßgebliche Lohnentwicklung beträgt in den alten Ländern 5,8 Prozent. Die niedrigere Lohnentwicklung in den neuen Ländern von 5,3 Prozent ist nicht mehr relevant, weil die Rentenentwicklung Ost konkret an die Rentenentwicklung West angeknüpft ist. Aus dem Rentenüberleitungs-Angleichungsgesetz ergibt sich eine sogenannte „Angleichungstreppe“, wonach der Rentenwert Ost ab Juli 2022 mindestens 98,6 Prozent des Rentenwertes West erreichen muss. Der aktuelle Rentenwert (Ost) steigt mit der diesjährigen Rentenanpassung von 33,47 Euro auf 35,52 Euro. Dies entspricht einer Rentenanpassung in den neuen Ländern von 6,12 Prozent.

Der in der vorherigen Wahlperiode bis 2025 ausgesetzte Nachholfaktor wurde durch das Rentenanpassungs- und Erwerbsminderungsrenten-Bestandsverbesserungsgesetz in diesem Frühjahr bereits ab 2022 wieder eingesetzt. Der Nachholfaktor sorgt dafür, dass die nicht vorgenommene Rentenminderung des vergangenen Jahres mit weiteren Rentenerhöhungen verrechnet wird. Ohne das Wiedereinsetzen des Nachholfaktors hätte die Rentenerhöhung in diesem Jahr 7,38 Prozent in den neuen Ländern betragen.

24. Juni 2022 | Landesausschuss für Berufsbildung in Thüringen

Bevollmächtigter zum alternierenden Vorsitzenden wiedergewählt

Thomas Steinhäuser

Der Landesausschuss für Berufsbildung berät die Landesregierung in Aus- und Weiterbildungsfragen nach Berufsbildungsgesetz. Ihm gehören Vertreter/innen der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber sowie der obersten Landesbehörden an. Geleitet wird der Landesausschuss von zwei alternierenden Vorsitzenden, jeweils von der Bank der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer, die sich im jährlichen Wechsel im Vorsitz folgen.

Für die Arbeitnehmerbank wählte der Landesausschuss für Berufsbildung in Thüringen heute Thomas Steinhäuser, 2. Bevollmächtigter der IG Metall Eisenach, erneut zum alternierenden Vorsitzenden für die nächsten vier Jahre. Alternierender Vorsitzender für die Arbeitgeberbank ist Matthias Säckl, Abteilungsleiter Bildung der IHK Ostthüringen.

17. Juni 2022 | Nach Corona-Pause wieder in Präsenz

AGA-Vernetzung in Ilfeld

Viele Mitglieder der IG Metall sind nicht betrieblich beschäftigt, beispielsweise in Rente oder erwerbslos. Auch sie können sich aktiv in unsere Gewerkschaftsarbeit einbringen, beispielsweise in den lokalen Arbeitskreisen für außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit (AGA).Es ist bereits eine schöne Tradition, dass sich AGA-Delegierte aus verschiedenen Regionen Thüringens einmal im Jahr zu einer Vernetzung treffen und austauschen.

Nach Absage des bereits im vergangenen Jahr geplanten Treffens, fand diese Klausur nun am 16. und 17. Juni 2022 in Ilfeld auf Einladung der IG Metall Nordhausen statt. Intensive Beratungen über die Aktivitäten in den verschiedenen Regionen Thüringens und die Auseinandersetzung mit der aktuellen Rentenanpassung sowie weiteren Veränderungen im Rentenrecht ließen die beiden Tagen schnell vergehen.

16. Juni 2022 | Wieder ein Betriebsrat mehr in Thüringen

Erstmals Betriebsratswahl bei Westfalia in Gotha

v.l.n.r.: Stephan Tusnat, Markus Ritz, Claudia Meuche, Ulrike Schill, Sascha Habermann, Marcel Both, Marcel Weidner, Toni Bernheiden (IG Metall)

Die Westfalia Mobil GmbH in Gotha produziert Fahrzeuge im Reisemobilbau. Bis Anfang dieses Jahres bestand kein Betriebsrat. Das wollten die Beschäftigten ändern und baten die IG Metall Eisenach um Unterstützung. Mit Hilfe der IG Metall Eisenach wurde die Betriebsratswahl eingeleitet. Am 31. Mai 2022 waren die etwa 100 Beschäftigten aufgerufen, erstmals ihren 7-köpfigen Betriebsrat zu wählen. Inzwischen fand auch die konstituierende Sitzung des neugewählten Betriebsrats statt. Stephan Tusnat wurde zum Betriebsratsvorsitzenden gewählt.

Die IG Metall gratuliert den Gewählten und wünscht dem neu gewählten Betriebsrat einen guten Start in die vor ihm liegenden Aufgaben. Dabei hilft weiterhin die IG Metall Eisenach durch Schulungen und Begleitung. Wir helfen aber auch weiterhin aktiv in Betrieben, in denen noch kein Betriebsrat besteht. Diesen Umstand wollen wir gemeinsam mit den Belegschaften ändern.

13. Juni 2022 | Betriebsräte-Empfang

Christiane Benner zu Besuch bei der IG Metall Eisenach

v.l.n.r.: Thomas Steinhäuser, Christiane Benner, Uwe Laubach

Als Festrednerin beim Empfang der IG Metall Eisenach am 13. Juni 2022 in Bad Tabarz sprach die Zweite Vorsitzende der IG Metall, Christiane Benner, zu den über 80 gewählten Betriebsratsmitgliedern. Sie dankte ihnen für ihre Bereitschaft, als Betriebsratsmitglied Verantwortung im Betrieb zu übernehmen. Aber sie trug auch vor, dass die IG Metall gegenüber der Bundespolitik konkrete Forderungen zur Verbesserung des gesetzlichen Rahmens der betrieblichen Mitbestimmung hat. Und ganz aktuell streitet die IG Metall für weitere Entlastung der Bürgerinnen und Bürger wegen der steigenden Energiekosten.

Der 1. Bevollmächtigte der IG Metall Eisenach, Uwe Laubach, wies darauf hin, dass wir vor enormen Herausforderungen in vielen Betrieben der Region stehen. Transformation, Digitalisierung, Lieferketten, Energieversorgung, Weiterbildung oder Demographie sind nur einige der Schlagworte. Viele der anstehenden Veränderungen müssen auf betrieblicher Ebene ausgestaltet und umgesetzt werden. Wir bieten den gewählten Betriebsratsmitgliedern Schulung und Qualifizierung an, um mit uns gemeinsam diese Themen zum Erfolg zu führen.

Thomas Steinhäuser, 2. Bevollmächtigter der IG Metall Eisenach, gab einen  statistischen Überblick über die Ergebnisse der Betriebsratswahlen in der Region

Juni 2022 | Gewerkschaftsjugend führte Klausur durch

Wirkmächtigkeit ... auf uns kommt es an.

Für Jugendliche in Thüringen bot die IG Metall vom 10. bis 12. Juni 2022 eine Klausur in Saalfeld an. Anknüpfend an die Klausur im Vorjahr erfolgte der Einsteig mit einem Blick auf die einstigen Verabredungen und deren Umsetzungsstand. Nach einem Blick auf das Ergebnis der Bundestagswahl 2021 und den Inhalten des Koalitionsvertrages, bearbeiteten wir das Projekt Wirkmächtigkeit.

Wirkmächtigkeit? Der IG Metall Bezirk Mitte richtet einen symbolischen Spiegel auf seine Strukturen und seine Arbeit. Wo stehen wir? Was funktioniert gut? Wo gibt es Probleme? Warum? Wie ändern wir das? Im Rahmen der Klausur eröffneten wir die lokale Debatte im Jugendbereich zu diesem Projekt. Erste Überlegungen sind diskutiert. Aber das Projekt braucht noch mehr Zeit und Raum. Den nehmen und geben wir uns dafür.

23. Mai 2022 | Leadec BV Thüringen

7,3 Prozent mehr Entgelt

Nach zweimonatigem Stillstand in den Verhandlungen konnte am 23. Mai endlich ein Tarifergebnis erzielt werden. 7,3 Prozent mehr Entgelt. Die tabellenwirksamen Entgelte erhöhen sich in zwei Stufen, zunächst rückwirkend zum 1. Mai 2022 um 3,3 Prozent und dann um weitere 4,0 Prozent ab Januar 2023. Die Ausbildungsvergütungen erhöhen sich um 50 Euro ab September 2022 und um weitere 50 Euro ab September 2023. Das gilt auch für Studierende in praxisintegrierten Studiengängen. Die Laufzeit des Tarifabschlusses reicht bis Dezember 2023.

Davon profitieren die etwa 150 Beschäftigten der Niederlassung Eisenach mit mehreren Standorten. Leadec BV ist Dienstleister in verschiedenen Industriebetrieben in der Wartburgregion. Konkret werden Instandhaltung, Elektroinstallation oder kleinere Fertigungsaufträge abgesichert.

3. Mai 2022 | Betriebsratswahl 2022

Julia Hering als neue Betriebsrätin gewählt

Da die IG Metall Eisenach in einer Kooperation eng mit der IG Metall Suhl-Sonneberg zusammen arbeitet, wählen sich seit einiger Zeit die Beschäftigten einen gemeinsamen Betriebsrat. So auch in diesem Frühjahr erneut.

In der Wahlversammlung am 11. März 2022 erhielt Julia Hering die meisten Stimmen und wurde damit zur neuen Betriebsrätin gewählt. Julia arbeitet als Verwaltungsangestellte im Büro der IG Metall Eisenach. Sie bringt aus ihrer Zeit vor der Beschäftigung bei der IG Metall auch Erfahrungen als Betriebsratsvorsitzende mit.

Die bisherige langjährige Betriebsrätin, Christel Mahr von der IG Metall Eisenach, stellte sich nicht erneut zur Wahl. Wir danken Christel für die engagierte Betriebsratsarbeit in den letzten Jahren.

1. März 2022 | Bezirksleiter Jörg Köhlinger in Eisenach

Besuch bei Opel Eisenach

Der Leiter des IG Metall-Bezirks Mitte für Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland, Jörg Köhlinger, besuchte am 1. März das Opel Werk in Eisenach. Wegen Materialproblemen erolgte an diesem Tag keine Produktion. Bei einem Rundgang durch das Werk verschaffte sich Jörg Köhlinger einen Überblick über den Standort. Anschließend fanden Gespräche mit Vertreter/innen des Betriebsrats sowie der Werkleitung statt.

Nach Produktionsstopp Ende 2021 und Neuanlauf 2022 steht auch immer die Frage nach der Zukunft des Standortes im Zentrum der Aufmerksamkeit. Der Betriebsrat fordert die Zusage von Stellantis für ein vollelektrisches Nachfolgemodell zum aktuellen Grandland.

25. Februar 2022 | Betriebsratswahlen starten.

1. März bis 31. Mai an den Wahlen beteiligen.

lle vier Jahre finden die regelmäßigen Betriebsratswahlen in den Betrieben jeweils vom 1. März bis 31. Mai statt. Alle Betriebe mit mehr als fünf Beschäftigten sind gesetzlich verpflichtet, eine entsprechende Interessenvertretung zu wählen.

Die IG Metall Eisenach ruft Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf, sich an den anstehenden Betriebsratswahlen aktiv zu beteiligen und so für eine starke Interessenvertretung im Betrieb zu sorgen. Die Wahl des Betriebsrats ist die konkreteste Form betrieblicher Demokratie. Alle Beschäftigten, die 16 Jahre alt oder älter sind, können darüber entscheiden, wer die anspruchsvollen Aufgaben in den Betriebsräten für die nächsten vier Jahre bewältigt. Demokratie braucht Beteiligung.

Kontinuierlich unterstützen wir zudem Belegschaften, die bisher keinen Betriebsrat haben, diesen rechtswidrigen Zustand mit unserer Hilfe zu beenden. Da ist uns viel in der Region gelungen. Aber es ist auch noch viel zu tun. Daher rufen wir Beschäftigte in Betrieben, in denen bisher kein Betriebsrat besteht, auf, sich zur Vorbereitung und Durchführung von Betriebsratswahlen gern an uns zu wenden. All diesen Beschäftigten rufen wir zu: Habt ihr bisher keinen Betriebsrat? Wählt euch erstmals einen solchen! Wir helfen gern dabei.

14. Februar 2022 | Internationale Gewerkschaftssolidarität

Patricia Juan Pineda aus Mexico in Eisenach zu Gast

Auf Einladung des Internationalen gewerkschaftlichen Arbeitskreises Köln weilt gefördert durch Mittel der Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt die mexicanische Gewerkschaftsaktivistin Patricia Juan Pineda vom 6. bis 19. Februar in Deutschland.

Im Rahmen ihrer Informationskampagne über Gewerkschaftsbedingungen in Mexico sowie die neuen Handlungsmöglichkeiten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ab 2023 war Patricia auf Einladung der IG Metall Eisenach in Kooperation mit dem gewerkschaftlichen Verein für internationale Solidarität Aprender Juntos am 14. Februar in Eisenach zu Gast.

Januar 2022 | IG Metall Eisenach nimmt Abschied

Klaus-Dieter Herzog verstorben

Die IG Metall Eisenach nimmt Abschied von Klaus-Dieter Herzog. Klaus-Dieter war bis 2012 langjähriger Bevollmächtigter der IG Metall Eisenach. Er war in der Wartburgregion ein verwurzelter und anerkannter Gewerkschafter. Als einstiger Beschäftigter des Automobilwerkes Eisenach wurde Klaus-Dieter nach der Deutschen Einheit Gewerkschaftssekretär der IG Metall und später als gewählter Bevollmächtigter einer deren Geschäftsführer in der Region.

Wir danken Klaus-Dieter für seine langjährige Unterstützung und bewahren ihn in unserer Erinnerung. Wir empfinden den Verlust mit seiner Familie.

21. Januar 2022 | Europäischer Gerichtshof

EuGH stärkt Rechte von Leiharbeitsbeschäftigten

In einem Streit über die Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen in der Arbeitnehmerüberlassung legte das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 17. Juni 2020 (Az.: 10 AZR 210/19) dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) dazu Fragen vor. Es geht um ein Arbeitsverhältnis ab Januar 2017, welches an den Manteltarifvertrag für die Zeitarbeit gebunden war. Im August 2017 arbeitete der Kläger tatsächlich 121,75 Stunden. Daneben hat er in diesem Monat in der Fünftagewoche für zehn Arbeitstage Erholungsurlaub in Anspruch genommen. Die Beklagte hat dafür 84,7 Stunden abgerechnet. Der Tarifvertrag regelt, dass Mehrarbeitszuschläge in Höhe von 25 Prozent für mehr als 184 Stunden in diesem Monat gezahlt werden. Der Kläger machte Mehrarbeitszuschläge für August 2017 geltend, indem er meinte, ihm stünden Mehrarbeitszuschläge zu, weil auch die für den Urlaub abgerechneten Stunden einzubeziehen seien.
Der EuGH entschied am 13. Januar 2022 (Az.: C-514/20), dass eine Klausel zur Anrechnung von Arbeitsstunden, wie er hier in Rede stehe und bei dem die Inanspruchnahme von Urlaub für den Arbeitnehmer ein geringeres Entgelt nach sich ziehen könne, da dieses um den für tatsächlich geleistete Überstunden vorgesehenen Zuschlag beschnitten werde, dazu geeignet sei, den Arbeitnehmer davon abzuhalten, in dem Monat, in dem er Überstunden erbracht habe, von seinem Recht auf bezahlten Jahresurlaub Gebrauch zu machen. Dies im vorliegenden Fall zu prüfen, sei Sache des BAG.

18. Januar 2022 | Betriebsrat ist zwingend vorgeschrieben

50 Jahre erweiterte Mitbestimmung im Betrieb

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) trat erstmals am 15. Oktober 1952 nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Dabei orientierte sich der Gesetzgeber damals maßgeblich an der vormaligen gesetzlichen Regelung des Betriebsrätegesetzes aus der Weimarer Republik vom 4. Februar 1920. Eines der zentralen Projekte der ersten SPD-geführten Bundesregierung unter Bundeskanzler Willy Brandt war die Ausweitung der betrieblichen Mitbestimmung durch eine grundlegende Novellierung des BetrVG 1972. Am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 18. Januar 1972 trat das neue Gesetz am 19. Januar 1972 – vor inzwischen 50 Jahren – in Kraft.

In Betrieben mit fünf oder mehr Beschäftigten ist ein Betriebsrat zu wählen. Das wurde vom ersten Bundestag nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1952 als Muss-Vorschrift normiert und gilt bis heute. Niemand konnte sich damals vorstellen, dass es Belegschaften geben würde, die diese Möglichkeit der Einflussnahme auf die betrieblichen Arbeitsbedingungen nicht nutzen würden. Deswegen sind wir seit Jahren in der Region aktiv, um in bisher betriebsratslosen Betrieben diesen rechtswidrigen Zustand zu ändern. Ein Betriebsrat gehört zur Grundausstattung eines jeden Betriebes wie das Firmenschild oder ein Stromanschluss. Beschäftigte aus Betrieben, in denen bisher kein Betriebsrat besteht, können sich gern an uns wenden, um das zu ändern. Gern auch vertraulich. Wir sind Experten in Sachen Betriebsratswahlen und unterstützen hier gern. Mitunter begegnet uns Angst von Beschäftigten, Betriebsratswahlen einzuleiten. Dafür besteht kein Grund. Gerade aktuell verfolgt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil eine Verschärfung von gesetzlichen Konsequenzen für Akteure, die Betriebsratswahlen behindern wollen. Das ist längst überfällig und ausdrücklich zu begrüßen.

10. Januar 2022 | Hydro Building Systems Germany GmbH Gerstungen

Erstmals Tarifbindung der IG Metall im Betrieb durchgesetzt

Die Hydro Building Systems GmbH produziert und vertreibt mit etwa 120 Beschäftigten unter dem Markennamen Wicona Fassaden, Fenster, Türen und Schiebesysteme.

Vereinbart wurden in fünf Tarifverträgen zunächst die Einführung des neuen Entgeltsystems ab 1. Januar 2022. Die bisherige Vergütung mit Lohn und Gehalt wird jetzt in ein einheitliches Entgeltssystem mit zehn Entgeltgruppen überführt. Mit dem ersten Einführungsschritt am 1. Januar 2022 erhöhen sich die Entgelte einschließlich des Einstieges in eine neue Leistungsbeurteilung um bis zu 8,1 Prozent im Vergleich zu Frühjahr 2020 zu Beginn der Verhandlungen. Auszubildende werden an die Entgelttabelle angebunden und erhalten damit ebenso eine deutliche Steigerung der Ausbildungsvergütungen. Für alle Beschäftigten, die bisher deutlich unter der neuen betrieblichen Tariftabelle liegen, werden die Entgelte um maximal 200 Euro brutto im Monat erhöht. Sofern der Rückstand der Ist-Vergütung zur neuen betrieblichen Entgelttabelle dann noch nicht ausgeglichen ist, erfolgt die finale Anpassung ab 1. Oktober 2022. Beschäftigte, deren bisheriges Entgelt über der betrieblichen Entgelttabelle liegt, erhalten keine Erhöhung der monatlichen Grundentgelte ab Januar 2022. Zugleich ist vereinbart, dass ab 1. Januar 2024 eine Erhöhung der betrieblichen Tariftabelle um weitere 2,8 Prozent erfolgt. Beschäftigte, deren bisheriges Entgelt weiter oberhalb der betrieblichen Entgelttabelle ist, werden an der Tariferhöhung zur Hälfte beteiligt. Im Februar 2022 erhalten alle Vollzeitbeschäftigten und Auszubildenden eine Coronabeihilfe von 200 Euro. Ab 2023 wird jeweils mit der Abrechnung für Juli des Jahres eine neue Sonderzahlung als Erholungsbonus in Höhe von 240 Euro brutto fällig. Die Laufzeit der Tarifvereinbarung gilt bis Ende Dezember 2024.

5. Dezember 2021 | Internationaler Tag des Ehrenamtes

IG Metall sprach mit Toni Bernheiden

FSV 06 Mitelschmalkalden zeigt Respekt

Am 5. Dezember findet der Internationale Tag des Ehrenamtes statt. Mit diesem Gedenk- und Aktionstag wird ehrenamtliches Engagement anerkannt und gefördert. Der Tag wurde 1985 von den Vereinten Nationen beschlossen und fand 1986 erstmals international statt.

Auch viele Metallerinnen und Metaller engagieren sich ehrenamtlich, beispielsweise in der gesetzlichen Rentenversicherung, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, als ehrenamtliche Richter/innen oder in den Wirtschaftskammern.

Toni Bernheiden engagiert sich im Sportverein FSV 06 Mittelschmalkalden. Aus Anlass des Internationalen Tages des Ehrenamtes sprachen wir mit ihm über seine ehrenamtliche Tätigkeit.

4. Dezember 2021 | DGB Bezirk Hessen-Thüringen

Bezirksvorsitzender und Stellvertreterin gewählt

Bild: DGB/M. Sehmisch

Die Delegierten der 6. ordentlichen Bezirksdelegiertenkonferenz am 4. Dezember 2021 in Bad Hersfeld wählten Michael Rudolph erneut als DGB-Bezirksvorsitzenden Hessen-Thüringen. Neu wurde Renate Sternatz als stellvertretende DGB-Bezirksvorsitzende gewählt. Der bisherige stellvertretende DGB-Bezirksvorsitzende, Sandro Witt, hatte bereits im März auf eine erneute Kandidatur verzichtet.

Ebenfalls wiedergewählt wurde Renate Licht als Regionsgeschäftsführerin der DGB-Region Thüringen.

Die IG Metall Eisenach gratuliert allen Gewählten verbunden mit der Freude auf auch weiterhin eine kollegiale und solidarische Zusammenarbeit mit dem DGB Hessen-Thüringen.

29. Oktober 2021 | Aktionstag nach der Bundestagswahl 2021

Gelebte Solidarität heute in Eisenach

In mehr als 50 Städten führte die IG Metall heute dezentral einen bundesweiten Aktionstag durch. Damit wird unseren gewerkschaftlichen Forderungen an die Koalitionsverhandlungen und die Bundes- und Europapolitik der kommenden Jahre Nachdruck verliehen. Unsere Wartburgregion aber auch Deutschland und Europa insgesamt muss industrialisiert bleiben.

Etwa 1.500 Teilnehmende folgten dem Aufruf der IG Metall zum Aktionstag in Eisenach. Beteiligt waren Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich (von der Gewerkschaft CGT bei PSA) sowie von der IG Metall GS Eisenach, Suhl-Sonneberg, Nordhausen, Erfurt, Zwickau und Nordhessen. Es sprachen Uwe Laubach (1. Bevollmächtigter der IG Metall Eisenach), Wolfgang Lemb (geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall), Bodo Ramelow (Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Die Linke) sowie Bernd Lösche (BR-Vorsitzender Opel Eisenach), Jörg Lorz (BR-Vorsitzender Mercedes Kassel), Jan Andrä (Vertrauenskörperleiter VW Zwickau) und Jean-Pierre Mercier und Jerome Boussard von der CGT.

Kulturell wurde die Veranstaltung begleitet durch Vize-Udo und die Panik-Komplizen.

14. Oktober 2021 | Ministerpräsidenten wenden sich an Management

Opel-Standorte brauchen eine klare Zukunftsperspektive

Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD Rheinland-Pfalz), Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU Hessen) und Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke Thüringen) wenden sich mit einem gemeinsamen Schreiben an die Konzernleitung von Stellantis, den Mutterkonzern von Opel.

7. September 2021 | Industriepolitische Konferenz des DGB in Eisenach

Industrieregion Wartburg in Gefahr

Der DGB Bezirk Hessen-Thüringen lud zur Industriepolitischen Tagung nach Eisenach ein. Im AWE-Museum stellten sich Vertreter/innen der demokratischen Parteien im Thüringer Landtag der Thematik. Michael Rudolph, Vorsitzender des IG Metall Bezirks begrüßte die Teilnehmenden und Gäste. In drei thematischen Impulsen führten Uwe Laubach, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Eisenach, Andreas Schmidt, Landesleiter der IG BCE Thüringen, und Renate Licht, Regionsvorsitzende des DGB Thüringen, ein. Moderatorin Heidje Beutel vom MDR befragte dazu (v.l.n.r.) Olaf Müller (Bündnis 90/Grüne), Andreas Schubert (Die Linke), Dr. Thadäus König (CDU), Tina Rudolph (SPD) und Thomas Kemmerich (FDP).

12. Januar 2021 | Neue Angebote für betriebliche Interessenvertretungen

Betriebsräte Akademie Mitte gestartet

Mit Beginn des neuen Jahres nahm auch die Betriebsräte Akademie Mitte die Arbeit auf. Mit der Gründung dieser Einrichtung durch die IG Metall werden Bildungsangebote für Mitglieder im Betriebsrat, der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie der Schwerbehindertenvertretung gebündelt.

Anders als bisher erfolgt damit die Ausschreibung, Einladung, Durchführung und Abrechnung der Seminare durch die Akademie selbst. Die Übersicht zu den angebotenen Seminaren ist im Bildungsprogramm zusammen getragen. Das liegt beim Betriebsrat vor oder ist bei der IG Metall oder im Internet erhältlich.
Voraussetzung für die Teilnahme an einem Seminar ist entweder ein ordnungsgemäßer Beschluss des Betriebsrats nach § 37 Abs. 6 BetrVG oder der Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt weiterhin über das Büro der IG Metall.

Neben den Wochenseminaren managt die Akademie auch Tagesschulungen für gewählte Personen und auch zukünftig für Mitglieder von Wahlvorständen.

5. Dezember 2020 | Internationaler Tag des Ehrenamtes

IG Metall sprach mit Michael Strunz

Michael Strunz, Mitglied im Stadtrat von Bad Salzungen

Am 5. Dezember findet der Internationale Tag des Ehrenamtes statt. Mit diesem Gedenk- und Aktionstag wird ehrenamtliches Engagement anerkannt und gefördert. Der Tag wurde 1985 von den Vereinten Nationen beschlossen und fand 1986 erstmals international statt.

Auch viele Metallerinnen und Metaller engagieren sich ehrenamtlich, beispielsweise in der gesetzlichen Rentenversicherung, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, als ehrenamtliche Richter/innen oder in den Wirtschaftskammern.

Michael Strunz engagiert sich als Mitglied im Stadtrat von Bad Salzungen sowie als stellvertretender Ortsteilbürgermeister in Frauensee. Aus Anlass des Internationalen Tages des Ehrenamtes sprachen wir mit ihm über seine ehrenamtliche Tätigkeit.

Oktober 2020 | Azubi-Werbung bei Bosch Eisenach

Unser Ziel: Hundert Prozent !

Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres sprechen wir die Azubis auf die Mitgliedschaft in der IG Metall an. Bei Bosch in Eisenach wird das unter Leitung vom Vertrauenskörperleiter, Sebastian Krems (Bild), strukturiert umgesetzt. Der Betrieb ist tarifgebunden. Damit sichern sich neue Beschäftigte, auch Azubis, Tarifansprüche durch Mitgliedschaft in der IG Metall. Aber nicht nur die in diesem Jahr neu eingestellten Azubis wurden angesprochen, sondern auch Azubis aus den anderen Ausbildungsjahren.

Dabei überzeugen die Argumente: 88 Prozent der neuen Azubis im 1. Ausbildungsjahr sind schon Mitglied der IG Metall. Aber auch in anderen Ausbildungsjahren konnte die Anzahl der IG Metall-Mitglieder deutlich gesteigert werden. "Wir bleiben dran! Unser Ziel sind 100 Prozent!" motiviert Sebastian Krems die Jugendvertreter/innen und Vertrauensleute im Betrieb. Viel Erfolg !

1. September 2020 | Antikriegstag

Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!

Seit 1957 wird am 1. September an die Schrecken des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie an die schrecklichen Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus erinnert. An jedem 1. September machen auch der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften seitdem deutlich: Die deutschen Gewerkschaften stehen für Frieden, Demokratie und Freiheit. Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!

Der DGB-Aufruf zum Antikriegstag 2020 steht unter dem Motto: "Nie wieder Krieg! In die Zukunft investieren statt aufrüsten!"

5. August 2020 | Die IG Metall informiert:

Ehrenamt im Betrieb während Kurzarbeit

Vermehrt erreichen uns Nachfragen, wie mit dem Wahlamt im Betrieb während Kurzarbeit umzugehen ist. Anbei erläutern wir die aktuelle Rechtslage dazu. Aktuell gibt es dazu eine geänderte Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes, welche in unserer Wahrnehmung vielen Arbeitgebern und deren Beraten noch unbekannt zu sein scheint. Zudem konnte diese Entscheidung auch noch nicht Eingang in die Kommentarliteratur zum Betriebsverfassungsgesetz finden. Das wird sicher in den Neuauflagen spätestens erfolgen.

7. März 2020 | Konstituierende Delegiertenversammlung

Neues "Parlament" der IG Metall Eisenach nahm Arbeit auf

Alle vier Jahre führt die IG Metall bundesweit Organisationswahlen durch. Anfang 2020 werden die Wahlfunktionen innerhalb der IG Metall neu bestätigt oder besetzt. In Westthüringen fanden im Januar und Februar 2020 zahlreiche Versammlungen zur Wahl der Delegierten für die Delegiertenversammlung statt. Die Delegiertenversammlung ist das „Parlament“ der IG Metall vor Ort. Viermal pro Jahr tritt das höchste beschlussfassende Gremium der IG Metall Eisenach zusammen. Insgesamt entscheiden 65 Delegierten über die strategische, inhaltliche und operative Vorgehensweise der IG Metall Eisenach.

In der konstituierenden Delegiertenversammlung am 7. März 2020 fand in Eisenach der Abschluss der Wahlhandlungen für die Wahlperiode 2020 bis 2023 statt. Es wurden die Bevollmächtigten als Geschäftsführer der IG Metall Eisenach sowie der Ortsvorstand gewählt:

Im Amt bestätigt wurden Uwe Laubach als 1. Bevollmächtigter und Kassierer sowie Thomas Steinhäuser als 2. Bevollmächtigter der IG Metall Eisenach.  

Weiter wurden 13 Beisitzer/innen in den Ortsvorstand der IG Metall Eisenach gewählt. Ihm gehören nun an (Foto v.l.n.r.): Stephan Lattermann (ZF Gotha), Maik Freitag (Bosch Eisenach), Stephan Hofmann (EJOT Tambach-Dietharz), Martina Pracht (Opel), Dirk Borghardt (Preh Dippach), Jens Sieder (Lear Eisenach), Christine Herrmann (Rentnerin Eisenach), Andreas Starkoff (Metaldyne Eisenach), Olaf Kämpfer (Schmitz Cargobull Gotha), Tim Reichert (Bosch Eisenach), Thomas Steinhäuser und Uwe Laubach. Zudem gehören zum Ortsvorstand (nicht im Bild): Astrid Fettien (JD Norman Eisenach), Christianne Napierski (Rebo Eisenach) und Steffen Zucker (GFT Gotha).

Verabschiedet aus dem Ortsvorstand wurden Ralf Helbig (Bosch Eisenach), Manfred Hornaff (ZF Gotha) und Bernd Lösche (Opel Eisenach)

8. November 2019 | Curitiba - Brasilien

Ex-Staatspräsident Lula aus Haft entlassen.

Im Rahmen einer Studienreise traf der IG Metall-Bevollmächtigte, Thomas Steinhäuser, den Metallgewerkschafter, Politiker und Staatspräsidenten Brasiliens 2003 bis 2010, Luiz Inácio Lula da Silva, in São Paulo.

Lula war einst selbst Vorsitzender einer Metallgewerkschaft in Brasilien. Politische Gegner sorgten in Kumpanei mit einer motivierten Gerichtsbarkeit dafür, dass Lula am 8. April 2018 in der südbrasilianischen Millionenstadt Curitiba inhaftiert wurde. Damit war dem aussichtsreichsten Kandidat für die Präsidentschaftswahl im September 2018 die Kandidatur versperrt. Lula lag bis dahin uneinholbar mit absoluter Stimmenmehrheit in allen Umfragen vorn.

Da die gegen ihn bisher zweifelhaft ergangenen Urteile nicht rechtskräftig sind und nicht alle Rechtsmittel ausgeschöpft werden konnten, musste Lula nun auf freien Fuß entlassen werden. Jubelnd wurde er von Anhängern in Curitiba empfangen. Landes- und weltweit ist die Freude groß.

6.-12. Oktober 2019 | 24. Ordentlicher Gewerkschaftstag der IG Metall in Nürnberg

MITEINANDER FÜR MORGEN

Zwei der 483 Delegierten des 24. Ordentlichen Gewerkschaftstages der IG Metall vertraten die IG Metall Eisenach: Heike Brell (Thüringer Präzisionsfedern) und Dirk Borghardt (Preh Car connect).

Nach einem Rückblick auf die Arbeit der zurückliegenden vier Jahre standen die Wahlen des Vorstandes der IG Metall an. Einer der 36 Vorstandsmitglieder ist aus Thüringen. Bernd Lösche, Betriebsratsvorsitzender bei Opel in Eisenach, wurde für die nächsten vier Jahre in dieser Funktion bestätigt.

810 Anträge wurden beraten und entschieden. Dabei standen auch die sieben Anträge aus Suhl-Sonneberg zur Entscheidung an. Einer dieser sieben Anträge fand dabei keine Mehrheit.

Verlinkungen zum zentralen Internetangebot

www.igmetall.de