15. August 2023 | Neues Ausbildungsjahr
Azubi gefunden? Attraktiv als Ausbildungsbetrieb?
Das neue Berufsausbildungsjahr beginnt und in den Betrieben starten Jugendliche in ihre Berufsausbildung. Nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze konnten besetzt werden. Das folgt einerseits aus der zu geringen Zahl von Schulabgänger:innen, die sich für eine duale Berufsausbildung entscheiden. Aber es liegt vielfach auch am konkreten Angebot des Ausbildungsbetriebes. Jugendliche können aus einer Vielzahl betrieblicher Ausbildungsstellen auswählen.
Unbesetzte Ausbildungsstellen gehören inzwischen zur Normalität in Westthüringen. Das liegt aber häufig auch an den Angeboten in der dualen Ausbildung. Kümmerliche Ausbildungsvergütungen, zweifelhafte Ausbildungsqualität und völlige Unklarheit über Perspektiven nach Abschluss der Ausbildung sprechen weder Jugendliche noch deren Eltern an. In Betrieben hingegen, in denen der Tarifvertrag der IG Metall für die Metall- und Elektroindustrie angewendet wird, erhalten Auszubildende, die Mitglied der IG Metall sind, im ersten Ausbildungsjahr 1.059 Euro brutto im Monat. Zudem sind 30 Arbeitstage Urlaub, also 6 Wochen pro Jahr, und beispielsweise auch zusätzliches Urlaubsgeld und Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Transformationsgeld geregelt. Nach Abschluss der Ausbildung ist die unbefristete Übernahme im Ausbildungsbetrieb tarifvertraglich gesichert. In diesen Betrieben wissen die Jugendlichen, die dieses Jahr eine Ausbildung beginnen, schon heute, wie es im Sommer 2026 oder Anfang 2027 für sie weitergehen wird. Das spricht Jugendliche an. Und so können Ausbildungsstellen auch besetzt werden.
16. Juli 2023 | Aktiven-Jugendfestival der IG Metall in Magdeburg
Klare Zeichen gegen Rechts auf der Bühne, in Workshops und Aktionen
Die IG Metall Jugend ist mit mehr als 200.000 Mitgliedern der größte politische Jugendverband in Deutschland. Auf dem R!SE-Festival trafen sich vom 13. bis 16. Juli 1.500 aktive Metallerinnen und Metaller in Magdeburg zu einem umfangreichen Programm aus Live-Konzerten, Workshops, Diskussionen und Austauschmöglichkeiten mit Initiativen, Parteijugenden und anderen Jugendverbänden. Auf dem Festival bringt die IG Metall nach der kontaktarmen Corona Zeit Jugend- und Auszubildendenvertreterinnen und -vertreter und Aktive aus der Gewerkschaftsjugend zusammen. Themen wie Ausbildungssicherung, die Gestaltung der Transformation, der Einsatz gegen den Klimawandel und der Kampf gegen Rechts prägen das Programm Auch die zunehmend schwierige Situation auf dem Ausbildungsmarkt stand im Fokus von Debatten und Workshops auf dem Festival.
Die Bühne im Elbauenpark wurde zum Epizentrum der musikalischen Energie. Das R!SE Festival präsentierte stolz eine bunte Mischung an talentierten Live-Acts. Als Headliner standen die Rapperin Nura und der Rapper Bausa bereit. Das Line-up bot eine Vielfalt an weiteren erstklassigen Künstler*innen, darunter Team Scheisse, Waving The Guns, KAFVKA, MandelKokainSchnaps, skameleon, The Disco Boys, Seth Schwarz, Kollektiv Ost, Lascar, Agedee und EinKlang e.V.
10. Juli 2023 | Gewerkschaftsjugend setzte sich mit Politik auseinander.
Demokratie? Lassen wir uns nicht streitig machen !
Für Jugendliche in Thüringen bot die IG Metall vom 7. bis 9. Juli 2023 in Oberhof einen Workshop zu aktuellen Bedrohungen der Demokratie an. Die jungen Leute diskutierten aktuelle Gefahren für die Demokratie und mussten feststellen das Rechtsextremismus, Verschwörungstheorien und Gewalt als die größten Gefahren anzusehen sind. Nach einem Impulsvortrag der Mobilen Beratung in Thüringen widmeten sich die Jugendlichen dem wichtigsten Teil: Was können wir gegen die Bedrohungen der Demokratie unternehmen? Engagement in politischen Organisationen, Aufklärung von Bekannten und Verwandten und Widerspruch zu menschenverachtenden und hetzerischen Aussagen sind nur einige Handlungsmöglichkeiten. Egal ob in der Schule, an der Uni, der Arbeit oder am Esstisch sich für die Demokratie stark zu machen und zu diskutieren ist wichtig. Das wurde allen am Ende des Workshops deutlich.
10. Februar 2023 | 24. Jugendkonferenz der IG Metall in Willingen
"zusammen! #machenwirzukunft“
Am 5. bis 8. Februar fand die 24. Jugendkonferenz der IG Metall in Willingen statt. Aus Thüringen nahmen teil (im oberen Bild v.l.n.r.): Andre Sommer (Meiningen), Lara Albert (Meiningen), Sascha Leining (Arnstadt), Aaron Mäder (Eisenach), Robert Teichmann (Erfurt), Nico Traberth (Eisenach).
234 Deligierte berieten in Willingen unter dem Motto "Wir machen Zukunft" über die politische Ausrichtung der IG Metall-Jugend. In drei Themenblöcken ging es um Tarifpolitik, Gesellschafts- und Gewerkschaftspolitik. Zu Gast bei der Jugend waren auch der 1. Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann, und die 2. Vorsitzende der IG Metall, Christiane Benner.
24. Juni 2022 | Landesausschuss für Berufsbildung in Thüringen
Bevollmächtigter zum alternierenden Vorsitzenden wiedergewählt
Der Landesausschuss für Berufsbildung berät die Landesregierung in Aus- und Weiterbildungsfragen nach Berufsbildungsgesetz. Ihm gehören Vertreter/innen der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber sowie der obersten Landesbehörden an. Geleitet wird der Landesausschuss von zwei alternierenden Vorsitzenden, jeweils von der Bank der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer, die sich im jährlichen Wechsel im Vorsitz folgen.
Für die Arbeitnehmerbank wählte der Landesausschuss für Berufsbildung in Thüringen heute Thomas Steinhäuser, 2. Bevollmächtigter der IG Metall Eisenach, erneut zum alternierenden Vorsitzenden für die nächsten vier Jahre. Alternierender Vorsitzender für die Arbeitgeberbank ist Matthias Säckl, Abteilungsleiter Bildung der IHK Ostthüringen.
Juni 2022 | Gewerkschaftsjugend führte Klausur durch
Wirkmächtigkeit ... auf uns kommt es an.
Für Jugendliche in Thüringen bot die IG Metall vom 10. bis 12. Juni 2022 eine Klausur in Saalfeld an. Anknüpfend an die Klausur im Vorjahr erfolgte der Einsteig mit einem Blick auf die einstigen Verabredungen und deren Umsetzungsstand. Nach einem Blick auf das Ergebnis der Bundestagswahl 2021 und den Inhalten des Koalitionsvertrages, bearbeiteten wir das Projekt Wirkmächtigkeit.
Wirkmächtigkeit? Der IG Metall Bezirk Mitte richtet einen symbolischen Spiegel auf seine Strukturen und seine Arbeit. Wo stehen wir? Was funktioniert gut? Wo gibt es Probleme? Warum? Wie ändern wir das? Im Rahmen der Klausur eröffneten wir die lokale Debatte im Jugendbereich zu diesem Projekt. Erste Überlegungen sind diskutiert. Aber das Projekt braucht noch mehr Zeit und Raum. Den nehmen und geben wir uns dafür.
26. Juli 2021 | Gewerkschaftsjugend bereitet sich auf Bundestagswahl vor
Wen soll ich wählen? Besser nicht die AfD !
Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Viele Jugendliche sind als Erstwähler:innen zur Teilnahme an der Wahl aufgerufen. „Wen soll ich wählen?“, fragen sich viele Erstwähler:innen, aber auch andere Wählerinnen und Wähler. Für Jugendliche und insbesondere Erstwähler:innen in Thüringen bot die IG Metall vom 23. bis 25. Juli 2021 einen Workshop zur Bundestagswahl in Weimar an. Gerade Jugendliche, die noch die meiste Zeit ihres Lebens vor sich haben, sollen von Beginn an bewusst und inhaltlich befähigt an politischen Wahlen teilnehmen. Entgegen allen Unkenrufen über eine angeblich unpolitische oder politikverdrossene Jugend setzten sich junge Metallerinnen und Metaller aus verschiedenen Regionen Thüringens beim Workshop aktiv mit Wahlprogrammen von Parteien auseinander.
Die geringste Übereinstimmung mit unseren Forderungen zur Bundestagswahl fanden wir im Wahlprogramm der AfD. Die selbsternannte Alternative für Deutschland ist keinesfalls eine Alternative für Jugendliche oder Arbeitnehmer:innen und schon gar nicht für Gewerkschafter:innen. Solidarität? Tarifbindung? Arbeitszeit? Kündigungsschutz? Im Wahlprogramm der AfD alles nicht enthalten. Keinerlei Aussage. Zentrale Themen und Erwartungen der IG Metall und ihrer zahlreichen Mitglieder, auch der Erstwähler:innen, werden nicht behandelt. All diese Befunde ergaben für die Workshop-Teilnehmenden ein klares Fazit: Besser nicht die AfD wählen!“
30. November 2020 | JAV-Wahlen 2020 abgeschlossen
Herzlichen Glückwunsch allen gewählten JAV-Mitgliedern
Zum Abschluss der diesjährigen JAV-Wahlen lud die IG Metall Eisenach am 30. November neu gewählte JAV-Mitglieder zum Empfang nach Bad Tabarz. Neben dem 1. Bevollmächtigen, Uwe Laubach, und dem 2. Bevollmächtigten, Thomas Steinhäuser, nahm Toni Bernheiden, Gewerkschaftssekretär für Jugendarbeit, teil.
Anhand einiger Folien fasste Toni Bernheiden die JAV-Wahlen in der Region zusammen: Aktuell wurden in 17 Betrieben JAV-Wahlen durchgeführt. Das sind drei Betriebe mehr als 2018. Allerdings sank dennoch die Anzahl der gewählten JAV-Mitglieder auf 29 Personen im Vergleich zu 30 Personen 2018. Mit 24 Prozent junger Frauen ist der Anteil der weiblichen Interessenvertreterinnen überproportional höher als der Anteil der weiblichen Auszubildenden in diesen Betrieben mit etwa 11 Prozent. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre.
Wir gratulieren allen gewählten JAV-Mitgliedern und wünschen ihnen für ihre verantwortliche Arbeit viel Erfolg. Wir unterstützen sie jetzt auch in ihrer betrieblichen Arbeit. Wichtig ist, sich für die Interessenvertretung auch entsprechend qualifizieren zu lassen. Zugleich danken wir allen Kandidatinnen und Kandidaten für ihre Bereitschaft. Und wir danken den betrieblichen Wahlvorständen für die ordnungsgemäße Durchführung der JAV-Wahlen.
29. Oktober 2020 | Bilanz zum Ausbildungsjahr 2020/2021
4,31 unbesetzte Ausbildungsstellen je unversorgten Bewerber
Seit Beginn des Ausbildungsjahres 2019/2020 meldeten sich in Thüringen insgesamt 8.820 Bewerber für eine Ausbildungsstelle bei den Arbeitsagenturen zur Vermittlung. Das waren über 1.100 weniger als im Jahr zuvor. Zur selben Zeit meldeten Unternehmen rund 12.200 freie Ausbildungsstellen, rund 1.650 weniger als im Ausbildungsjahr 2018/2019. Auf einen Bewerber kamen damit rein rechnerisch 1,4 Ausbildungsstellen.
Mit 410 Bewerbern, die keinen Ausbildungsplatz fanden, waren es 100 mehr als ein Jahr zuvor. Demgegenüber blieben 1.770 Ausbildungsstellen unbesetzt, gut 700 mehr als im Vorjahr. Auf jeden noch unversorgten Bewerber kommen damit rein rechnerisch gut vier unbesetzte Stellen. Gute Chancen also für diejenigen, die jetzt noch suchen. Regional ist das sehr unterschiedlich, wie nebenstehende Karte ausweist: nur 0,99 unbesetzte Stellen je unversorgten Bewerber in Jena gegenüber 51 unbesetzten Stellen je unversorgten Bewerber in Weimar.
Oktober 2020 | Azubi-Werbung bei Bosch Eisenach
Unser Ziel: Hundert Prozent !
Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres sprechen wir die Azubis auf die Mitgliedschaft in der IG Metall an. Bei Bosch in Eisenach wird das unter Leitung vom Vertrauenskörperleiter, Sebastian Krems (Bild), strukturiert umgesetzt. Der Betrieb ist tarifgebunden. Damit sichern sich neue Beschäftigte, auch Azubis, Tarifansprüche durch Mitgliedschaft in der IG Metall. Aber nicht nur die in diesem Jahr neu eingestellten Azubis wurden angesprochen, sondern auch Azubis aus den anderen Ausbildungsjahren.
Dabei überzeugen die Argumente: 88 Prozent der neuen Azubis im 1. Ausbildungsjahr sind schon Mitglied der IG Metall. Aber auch in anderen Ausbildungsjahren konnte die Anzahl der IG Metall-Mitglieder deutlich gesteigert werden. "Wir bleiben dran! Unser Ziel sind 100 Prozent!" motiviert Sebastian Krems die Jugendvertreter/innen und Vertrauensleute im Betrieb. Viel Erfolg !
15. Oktober 2020 | Gemeinsamer Appell an Bundesregierung
Ausbildungsförderung verbessern.
Die beiden Tarifpartner in der Metall- und Elektroindustrie auf Bundesebene, die IG Metall und Gesamtmetall, wenden sich an die Bundesregierung zur Ausweitung des Bundesprogramms zur Förderung der Ausbildung.
Angesichts massiver Inanspruchnahme von Kurzarbeit und Unterauslastung von Betrieben soll die Ausbildungsbereitschaft stimuliert und erhalten werden und bleiben. Dafür ist das neue Förderprogramm der Bundesregierung auf Unternehmen bis zu 249 Beschäftigte beschränkt. Das zu ändern, ist Ansatz des aktuellen gemeinsamen Appells, der anbei nachgelesen werden kann:
20. Juli 2020 | Bad Salzungen: Gedenken an Corona-Opfer
Bündnis im Wartburgkreis informiert in Innenstadt
Am 20. Juli informierte das Bündnis im Wartburgkreis in der Innenstadt von Bad Salzungen über Opfer des Corona-Virus in Thüringen. Insgesamt sind im Freistaat bisher 182 Ableben registriert, die mit dem Corona-Virus infiziert waren. Über 3.300 Menschen wurden als infiziert registriert. Mit Straßentapeten erfolgte eine respektvolle Erinnerung.
Unweit der Erinnerung an die realen Opfer der weltweiten Pandemie kamen auf dem Marktplatz Menschen zusammen, die sich gegenseitig in dem Irrglauben bestärkten, es gäbe gar keine Pandemie oder Gesundheitsgefahr durch Corona. Das ist nicht nur absurd, sondern auch selbst in Thüringen bedauerlicherweise anhand von Fakten längst widerlegt.
Das Bündnis für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit im Wartburgkreis besteht aus Vertreter/innen demokratischer Parteien und Wählergruppen, aus Gewerkschaften und Vereinen, aus Kirche, aus weiteren Institutionen und aus Privatpersonen, um öffentlich wirksam für ein solidarisches und tolerantes Miteinander im Wartburgkreis einzutreten.
7. März 2020 | Klausur der IG Metall-Jugend
Jugend beteiligt sich ...
Auszubildende und junge Beschäftigte in der IG Metall in unserer Region beteiligen sich an der bundesweiten Jugend-Kampagne der IG Metall ORGANiCE. Konkrete Verabredungen dazu wurden im Rahmen einer Klausur am 7. März in Eisenach getroffen.
Zentrales Tarifthema ist und bleibt die Angleichung der Tarifbestimmungen an die westdeutschen Tarifgebiete, vor allem die Anpassung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden pro Woche mit Lohnausgleich.
Aber auch weitere Verbesserung der Qualität der Ausbildung in den Betrieben bis hin zu gemeinsamen Freizeit-Aktivitäten verbinden junge Frauen und Männer mit ihrer IG Metall.
6. Dezember 2019 | Nikolaus-Aktion der IG Metall Eisenach
Hohoho ... 35 Wochenstunden sind genug !
Seit vielen Jahren ist der Nikolaustag ein politischer Aktionstag der IG Metall-Jugend, der dezentral organisiert und ausgestaltet wird. In der Eisenacher Karlstraße wurden die IG Metall-Jugendlichen auch in diesem Jahr wieder durch Mitglieder der außerbetrieblichen Gewerkschaftsarbeit AGA und des Ortsfrauenausschusses OFA unterstützt. Sie informierten Passantinnen und Passanten über unser Ziel, die 35-Stunden-Woche endlich tarifvertraglich durchzusetzen und umzusetzen. Dafür hatten die Beteiligten im Vorfeld Plätzchen gebacken, die als "Freizeit-Plätzchen" für weniger tarifvertragliche Arbeitszeit neben einem Flugblatt als Ansprache dienten.
In zahlreichen angeregten Gesprächen gab es sehr viel Unterstützung und Zustimmung zur Forderung der IG Metall durch Menschen aus Eisenach, der Umgebung und Touristen aus der Ferne.